Platzregeln

Neben den allgemein gültigen Golfregeln (hier mit einem Link zu den offiziellen Seiten des DGV mit tollen Erklärungen, Bildern und Videos sowie Regelquiz für Anfänger und Fortgeschrittene: (https://www.golf.de) hat der Golfclub Reinfeld e.V. folgende, speziell für diesen Platz geltende Platzregeln erlassen:

Platzregeln des Golfclub Reinfeld e.V.:

Aus (Regel 18)

  • Aus wird durch weiße Pfähle bzw. Zäune gekennzeichnet. Alle Zäune auf den Bahnen bilden die jeweilige Ausgrenze. Die Ausgrenze verläuft auf der Linie in Bodenhöhe zwischen den platzseitigen Punkten der einzelnen Zaunpfosten (außer schräglaufender Stützpfosten). Diese Zaunpfosten sind im Aus. Die Zäune werden nicht weiß gestrichen oder markiert. Die Flächen im Aus entlang und hinter den Zäunen sind jeweils „Spielverbotszone“. Der Spieler muss Erleichterung nach Regel 16.1f(2) in Anspruch nehmen, wenn sein Ball auf dem Platz liegt und etwas in der Spielverbotszone den beabsichtigten Stand oder Schwung des Spielers behindert. Der Spieler darf seinen Ball nicht spielen, wie er liegt. Die Zäune dürfen nicht durch Spieler gebogen oder in anderer Form beeinträchtigt werden und nicht überstiegen werden.

Ungewöhnliche Platzverhältnisse im Gelände (Regel 16.1b)

  • Diese sind durch blaue Pfähle gekennzeichnet. Der Spieler muss Erleichterung in Anspruch nehmen.

Hemmnisse (Regel 16), Bestandteile des Platzes

  • Mit Pfählen, Manschetten, Bändern oder Seilen gekennzeichnete Anpflanzungen sowie die grünen Pfähle, die die Lage der Kinderabschläge anzeigen und die Entfernungspfähle sind unbewegliche Hemmnisse.
  • Die aufgestellten Baumstämme an den Löchern 4 und 8 sind Bestandteile des Platzes, straflose Erleichterung bei Behinderung wird nicht gewährt.
  • Unbewegliche Hemmnisse nahe am Grün (z.B. Sprinkler): MPR F-5 ist in Kraft. Diese Platzregel gilt nur, wenn sowohl das Hemmnis als auch der Ball in einem Teil des Geländes liegen, das auf Fairwayhöhe oder kürzer geschnitten ist.

Bahn 5:

  • Die auf Bahn 5 durch "rote Pfosten mit grünem Kopf" begrenzte Fläche ist "Penalty Area" und wird gemäß Regel 17.1e zur Spielverbotszone erklärt. Die Zaunpfosten und der Zaun sind Bestandteil der „Penalty Area“. Straflose Erleichterung kann nicht in Anspruch genommen werden, ein Betreten der Fläche ist untersagt. Ist der Spieler im Gelände vor der Spielverbotszone in Stand und Schwung durch den Zaun bzw. Zaunpfosten behindert, kann er straflose Erleichterung nach Regel 16.1f(2) in Anspruch nehmen. Neben den regelkonformen Erleichterungsmöglichkeiten kann ersatzweise auch die Drop-Zone genutzt werden. Diese liegt rechts neben der Spielverbotszone und ist durch 4 weiße Markierungsteller gekennzeichnet.

Bahn 2 und 9: Musterplatzregel für einen provisorischen Ball in einer Penalty Area (B3)

  • Zur Erhöhung der Spielgeschwindigkeit dürfen auf den Bahnen 2 und 9 in Verbindung mit den gelb markierten (frontalen) und rot markierten (seitlichen) Penalty Areas provisorische Bälle gespielt werden. Wird der ursprüngliche Ball außerhalb der PA gefunden, so muss der Spieler das Spiel mit ihm fortsetzen. Wird der ursprüngliche Ball in einer PA gefunden, so darf der Spieler entweder den ursprünglichen Ball spielen, wie er liegt, oder das Spiel mit dem provisorisch nach Regel 17 gespielten Ball fortsetzen.

Unterbrechung des Spiels; Wiederaufnahme des Spiels (Regel 5.7) - Signaltöne bei Spielunterbrechung

  • Sofortige Unterbrechung: Ein langer Ton einer Sirene.
  • Normale Unterbrechung: Drei aufeinanderfolgende Töne einer Sirene.
  • Wiederaufnahme des Spiels: Zwei kurze Töne einer Sirene.

Unabhängig hiervon kann jeder Spieler bei Blitzgefahr das Spiel eigenverantwortlich unterbrechen (Regel 5.7a).

Hinweise:

  • Die Wege über die Gräben sind "Penalty-Area".
  • Die Entfernungspfähle gelten bis Anfang Grün (Luftlinie)
Bahn 7: Beim Abschlag bitte links der Spielbahn an der Bank warten.
Bahn 8: Die Flächen jenseits der Ausgrenze in Spielrichtung rechts dürfen nicht betreten werden
Bahn 9: Beachten Sie bitte den öffentlichen Wanderweg rechts entlang der Bahn bis hin zum Grün sowie die Driving Range.

Rückgabe der Zählkarten in der Geschäftsstelle (Scoring-Area)

Die Zählkarte gilt als abgegeben, wenn der Spieler diesen Bereich verlassen hat. Um einen möglichen Fehler auf der Scorekarte zu korrigieren kann der Spieler zur Scoring Area zurückkehren und um Korrektur bitten solange sein Ergebnis noch nicht in einem elektronischen Scoring System eingegeben ist. Das setzt weiterhin voraus, dass der Zähler die Korrektur auf der Scorekarte bestätigt. Dies ändert nichts an der Anforderung, dass der Spieler nach Beendigung seiner Runde unverzüglich zur Scoring Area gehen muss. Es wird dringend empfohlen, dass jeder Spieler seine Karte persönlich abgibt, um evtl. Missverständnisse zu vermeiden.

GC Reinfeld, im Mai 2025

Die Spielleitung


Kurze Beschreibung nicht vergessen!

site created and hosted by nordicweb